Berichtsbuch des JGV Bengen und des Tambourcorps Bengen
(1985 
/ 86 - 1988 / 89) 
[1965 / 66 bis 1969 / 
70] [1970 / 71 bis 1974 / 
75] [1975 / 76 bis 1979 / 
80]
[1980 / 81 bis 1984 / 85] 
[1985 / 86 bis 1988 / 89]
Vereinsbericht 1985/86
Am 20. November 1985 fand unsere diesjährige Generalversammlung in der 
Mehrzweckhalle Bengen statt. Nachdem der alte Vorstand entlassen worden war, 
wurden Neuwahlen durchgeführt. Es kam zu folgendem Ergebnis:
Präsident:  Erwin Molden 19 
Stimmen
Stellvertreter:  Alfred Hommes per Akklamation
Kassierer: Ralf Kriechel 11 Stimmen
Stellvertreter: Willi 
Mertens 7 Stimmen
Schriftführer:  Michael Münch 9 
Stimmen
Stellvertreter:  Stefan 
Münch           8 Stimmen
Kassenprüfer: Herbert Münch Arno Nolden
Toilettenwagen: Winfried Schneider
Wolfgang Gondorf, Ernst-Josef Nolden, Norbert Hoffzimmer und Heinz Münch 
erschienen nicht zur Generalversammlung.
Ferner wurde beschlossen, das nächste Junggesellenfest in der Halle, und 
nicht mehr am Deutschen Eck auszutragen (einstimmig) Außerdem wurde der 
Vorschlag angenommen, am 31. Jan. 1986 für die Hallengemeinschaft eine Disco 
abzuhalten.
Versammlung am Freitag, dem 03.01.1986
Am Freitag, dem 03.01.1986, hielten wir im Dorfkrug eine Versammlung ab. Als 
Themen standen auf dem Plan: Tour, Einteilung Disco und sonstiges. Als 
Vorschläge für die Tour 1986 standen folgende Auswahlmöglichkeiten zur 
Verfügung: Mallorca Ibiza Lloret de Mar Es wurde einstimmig beschlossen, unsere 
nächste Vereinstour nach Ibiza zu machen. Außerdem wurde die Einteilung für die 
Disco am 31.01.1986 vorgenommen.
Disco am 31. Jan. 1986
Am 31. Jan. 1986 hielt der Junggesellenverein Bengen die Disco für die 
Hallengemeinschaft ab. Sie war zwar ein voller Erfolg, doch die Einnahmen waren 
nicht so hoch wie angenommen. Aus diesem Grund mußte sich der Junggesellenverein 
sagen lassen, das bald anverschlagen worden wäre. Dieses jedoch erwieß sich als 
nicht begründet.
Junggesellenfeste 1986
Im Jahr 1986 fuhr der Junggesellenverzein Bengen zu folgenden 
Junggesellenfesten:
Sonntag 3.04.1986 Kirchdaun
Sonntag 20.04.1986 Bad 
Honnef
Sonntag 27.04.1986 Fritzdorf
Samstag 03.05.1986 
Kalenborn
Sonntag 04.05.1986 Ringen—Beller
Samstag 10.05.1986 
Friesdorf
Sonntag 11.05.1986 Bölingen
Samstag 17.05.1986 Kripp
Sonntag 18.05.1986  Kirchheim
Sonntag 25.05.1986 Wilberath
Sonntag 22.06.1986 Gimmigen
Samstag 19.07.1986 Hasbach
Sonntag  27.07.1986 Heppingen
Sonntag  31.08.1986 Schalkenbach
Sonntag  07.09.1986 Iversheim
Außerdem wurde am Sonntag, dem 06.07.1986, das diesjährige Fußballturnier des 
JGV Heimersheim ausgetragen. Die Beteiligung an den Festen war gut, so konnten 
wir einige Preise mit nach Hause bringen.
Der 1. Mai
Am Morgen des 30. Aprils fuhr der Junggesellenverein in den Wald, um die 
Maien zu schlagen. Nachmittags ging es dann in den Bölinger Wald, wo der große 
Maibaum geschlagen werden mußte. Nachdem der Baum mit vereinten Kräften 
aufgestellt worden war, trafen wir uns in der Mehrzweckhalle zwecks 
Versteigerung der Mailehen. Das Maikönigspaar 1986 hieß:
Theobald Horn - Heike Bachem
Neu in den Verein aufgenommen wurden:
Michael Klaes
Gerd Möhren
Peter Rieck
Der Verein besteht aus folgenden Mitgliedern:
  - Ernst- Josef Nolden 
  
- Hans-Peter Nolden 
  
- Theobald Horn 
  
- Norbert Hoffzimmer 
  
- Siegfried Gondorf 
  
- Michael Münch (I) 
  
- Herbert Münch 
  
- Günter Liersch 
  
- Klaus Müller 
  
- Erwin Nolden 
  
- Arno Nolden 
  
- Ralf Kriechel 
  
- Hans-Willi Mertens 
  
- wolfgang Gondorf 
  
- Guido Jöntgen 
  
- Michael Münch (II) 
  
- Frank Bachem 
  
- Winfried Schneider 
  
- Thomas Grett 
  
- Alfred Hommes 
  
- Heinz Münch 
  
- Markus Krupp 
  
- wolfgang Rieck 
  
- Stefan Münch 
  
- Walter Krupp 
  
- Gerd Möhren 
  
- Peter Rieck 
  
- Michael Klaes
Thomas Nolden trat in den Stand der Ehe und verließ somit den Verein.
Junggesellenfest 1986
Wie abgestimmt, hielten wir in diesem Jahr kein Wald- und Wiesenfest, sondern 
ein Junggesellenfest in der Mehrzweckhalle ab. Das Fest fand am 11. - 13. 
Juli statt.
Am Freitag ging es ab 19.30 Uhr mit einer gut besuchten Disco los. Am 
Samstagabend wurde dann ab 19.30 Uhr zum Tanz gebeten. Auch an diesem Abend 
konnten wir dank Anwesenheit von drei Brudervereinen mit der Beteiligung 
zufrieden sein. Auch der Frühschoppen am Sonntagmorgen war gut besucht. Am 
Sonntagnachmittag war dann ein volles Programm mit Festzug, 
Preisfähndelschwenken und Tauziehen angesagt. In diesem Jahr wurde unser 
Maikönigspaar erstmals wieder mit der Kutsche durchs Dorf gefahren. Ab 19.00 Uhr 
konnte dann wieder das Tanzbein geschwungen werden. Auf jeden Fall kann man 
sagen, daß es sich gelohnt hat, das Junggesellenfest wieder ins Dorf zu 
verlegen.
Tour nach Ibiza
Unsere diesjährige Vereinstour führte uns auf die beliebte Ferieninsel 
Ibiza.
Am Dienstag, dem 30.09.1986, ging es mit einem Bus der Firma Gies zum 
Flughafen Köln/Bonn. Mit einer Boing 727 der Fluggesellschaft Germania ging es 
dann nach Ibiza. Nachdem wir uns in unser Hotel einquartiert hatten, ging es 
dann am gleichen Abend auf die erste Erkundungstour. Leider ließ uns der 
Wettergott im Stich, so daß wir nur Barbräune bekommten konnten. Am ersten Abend 
wollte man uns wegen einiger Unruhe aus dem Hotel ausquartieren, was man dann 
aber doch nicht tat. An einem Nachmittag sind wir dann mit Mopeds über die Insel 
gefahren und haben sie erkundet. Am Dienstag, dem 07.10.86 ‚ ging es dann auf 
die Heimreise. Mit dem Flugzeug nach Köln/Bonn, mit dem Bus nach Köln Hbf., mit 
dem Zug nach Remagen und mit dem Taxi dann nach Bengen. Man kann sagen es war 
eine feuchtfröhliche Tour.
Kirmes 1986
Die diesjährige Kirmes hielt die Freiwillige Feuerwehr ab, so daß wir uns 
ganz dem Feiern hingeben konnten. Der Junggesellenverein veranstaltete wie jedes 
mal den Saufzug und das Hahneköppen. Uns diesjähriger Hahnekönig heißt Herbert 
Münch. Nach dem Hahneköppen ging dann der Saufzug bei welchem wir recht gut 
mitfeierten. In diesem Jahr gab der Musikzug der FFW Konstanz in Bengen sein 
Debüt wodurch der Saufzug und alle anderen Umzüge an Attraktion gewannen. Am 
Dienstag wurde der Kirmesmann verbrannt, und dieses wurde natürlich noch 
gebührend gefeiert.
Vereinsbericht 1986/87
Am 19. November 1986 hielt der JGV Bengen seine Generalversammlung ab. Wo 
auch, wie in jedem Jahr der Vorstand des Vereines neu gewählt wurde. Der 
Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: Erwin Nolden
Stellvertreter: Alfred Hommes
Kassierer: Willi Mertens
Stellvertreter: Michael 
Münch
Schriftführer: Klaus Müller
Stellvertreter: Wolfgang 
Rieck
Unentschuldigt fehlten die Kameraden:
Heinz Münch
Guido Jöntgen
Michael Klaes
Kassenprüfer sind Ralf Kriechel und Herbert Münch. Ferner wurde beschlossen, 
das eine Tour mit den Mailehen gemacht werden sollte.
24. Januar 1987
Am 24.01.1987 fuhr der JGV Bengen zum Bauernball nach Dernau. Bei Musik und 
Tanz feierten wir einen feucht-fröhlichen Abend. Die Gelegenheit wurde natürlich 
genutzt um “einige“ Flaschen Wein zu lehren. 
Der 1. Mai 1987
Am Morgen des 30. April trafen sich die Mitglieder des JGV Bengen um 10.00 
Uhr am Backes. Dann ging es ab in den Wald um die Maien zu holen. Als diese 
Arbeit verrichtet war, ging es nach Bölingen um dort den großen Maibaum zu 
schlagen. Er hatte in diesem Jahr die stattliche Länge von 27 Meter. Abends 
gegen 20.00 Uhr stand er auf seinem Platz in der Dorfmitte. Danach ging es in 
die Mehrzweckhalle zur Neuaufnahme. Folgende neue Mitglieder des JGV Bengen 
sind:
Patrick Schäfer
Achim Kleser
Heintje Wohlgefahrt
Bruno 
Nolden
Jürgen Bachem
Der Verein besteht aus folgenden Mitgliedern:
  - Ernst-Josef Nolden 
  
- Hans-Peter Nolden 
  
- Siegfried Gondorf 
  
- Norbert Hoffzimmer 
  
- Michael Münch I 
  
- Herbert Münch 
  
- Günter Liersch 
  
- Klaus Müller 
  
- Erwin Nolden 
  
- Arno Nolden 
  
- Ralf Kriechel 
  
- willi Mertens 
  
- Wolfgang Gondorf 
  
- Guido Jöntgen 
  
- Michael Münch II 
  
- Frank Bachem 
  
- Winfried Schneider 
  
- Alfred Hommes 
  
- Markus Krupp 
  
- wolfgang Rieck 
  
- Stefan Münch 
  
- Walter Krupp 
  
- Gerd Möhren 
  
- Peter Rieck 
  
- Michael Klaes
Als Maikönigspaar gingen
Ralf Kriechel - Hildegard Rieck
hervor.
Nach langjähriger Vereinstreue schieden Theobald Horn und Heinz Münch wegen 
Heirat aus.
Junggesellentour 1987
Vom 12.6 - 17.6.1987 fuhr der JGV Bengen nach Sonthofen. Teilnehmer der 
diesjährigen Junggesellentour waren:
  - Frank Bachem 
  
- Arno Nolden 
  
- Michael Münch I 
  
- Alfred Hommes 
  
- Herbert Münch 
  
- Erwin Nolden 
  
- Siegfried Gondorf 
  
- Wolfgang Rieck
Während der Tour stieß dann noch Kai zu unserem Verein und hielt sich während 
den nächsten Tagen bei uns auf. Es gab eigentlich keine besonderen Vorkommnisse, 
bis auf eine kaputte Zimmertür, die durch ein Mißverständnis beschädigt wurde. 
Die Reparaturkosten betrugen sich auf ungefähr 400 Bier a 1,30 DM. Bis auf die 
Preise im Allgäustern, waren alle mit der Tour zufrieden.
Junggesellenfest 1987
Vom 10.7. bis 12.7. hielten wir unser diesjähriges Junggesellenfest ab. Das 
auch wie in jedem Jahr mit einer Disco begann, und ein voller Erfolg wurde. Am 
Samstagabend spielte die Happy Band zum Tanz auf. Sonntags nach einem schönen 
Frühschoppen, wurden die Brudervereine begrüßt. Dann ging es im Festzug 
durch das Dorf. Anschließend war das Preisfähndelschwenken. Danach kam dann das 
heißersehnte Tauziehen, woran mit viel Kraft und Ehrgeiz 9 Herren- und 4 
Damen-Mannschaften teilnahmen. Abends spielte dann noch einmal die Happy Band 
zum Ausklang des Junggesellenfestes auf.
Fußballturnier 1987
Am 19.7.1987 haben wir beim Junggesellenfußballturnier in Heimersheim wegen 
Spielermangel leider nur den 5. Platz belegt. Das konnte uns jedoch nicht 
beeinflussen, eine Woche später wieder beim Junggesellenturnier in Bachem 
anzutreten. Wo wir ungeschlagen ins Endspiel kamen und gegen die Mannschaft aus 
der Adenbachhut mit 2:1 gewannen.
Disco-Straßenfest 1987
Wie in jedem Jahr veranstaltete der JGV Bengen zum Straßenfest wieder eine 
Disco, die sehr gut besucht wurde.
Kirmes 1987
In diesem Jahr hielt der JGV Bengen vom 18.9. bis 22.9.1987 die Hauptkirmes 
ab. Die am Freitag mit einer ausverkauften Disco eröffnet wurde. Fortgesetzt 
wurde die Kirmes am Samstag abend mit einem Fackelzug durch Bengen. Anschließend 
ging es zu Musik und Tanz in die Mehrzweckhalle wo bis in die frühen 
Morgenstunden des anderen Tages gefeiert wurde. Nach einem ausgedehnten 
Frühschoppen fand um 14.00 Uhr das traditionelle Hahnenköppen statt. Nach 1 Std. 
trat Michael Münch als Hahnenkönig hervor. Anschließend ging es mit dem 
beliebten Saufzug durch Bengen. Montag morgen nach der Gefallenenehrung ging es 
zur Biermusik wieder in die Halle. Die bis 22.00 Uhr dauerte. Am Dienstagabend 
nach dem verbrennen des Kirmesmannes fand die Kirmes ihren Ausklang.
Tour nach Amsterdamm
Am 2. Oktober 1987 fuhren wir wie versprochen mit unseren Mailehen morgens um 
7.00 Uhr früh mit einem kleinen Bus nach Amsterdam.
Mit reichlich flüssigem Proviant schafften wir die 6 stündige Fahrt. Im Hotel 
angekommen, brachten wir unser Gepäck auf die Zimmer. 
Anschließend gingen wir zum Essen in die Stadt. Als wir ein pieckfeines 
Restaurant gefunden hatten (Mc Dounald) und unser Hunger gestillt war, ging es 
wieder in die gewohnte Umgebung. Samstags morgens machten wir mehrere 
Besichtigungen. Gegen Abend machten wir einen ausgedehnten Kneipenbummel, der 
bis ins rote Laternenviertel führte. Sonntags morgens ging es um 11.00 Uhr 
wieder auf den Heimweg.
Vereinsbericht 1987/88
Am 21. November 1987 hielt der JGV Bengen seine alljährliche 
Generalversammlung ab. Auf der wie immer ein neuer Vorstand gewählt wurde. ES 
kam zu folgendem Abstimmungsergebnis:
Präsident: Alfred Hommes
Stellvertreter: Arno Nolden
Kassierer: Hans-Willi Mertens
Stellvertreter: Wolfgang Rieck
Schriftführer: Erwin Nolden
Stellvertreter: Ralf Kriechel
Unentschuldigt fehlten folgende Mitglieder:
Heintje Wohlgefahrt
Michael Klaes
Guido Jöntgen
Hans-Peter 
Molden
Ernst-Josef Molden
Kassenprüfer: Herbert Münch Günter Liersch
Gemütlicher Abend auf der Kegelhütte in Dernau
Am 2. Januar gegen 15.00 Uhr trafen wir uns im Dorfkrug um eine Wanderung zur 
Kegelhütte nach Dernau durchzuführen. Nach üblicher Verzögerung gingen wir 
Richtung Karweiler los, wo wir uns auch zum ersten Mal stärkten. Nach noch 
anschließenden Aufenthalten in Ringen und Bölingen und dem Verlust einiger 
Mitglieder unterwegs, stärkten wir uns ein letztes Mal in Dernau, bevor wir zur 
Hütte aufstiegen. Nach einem Essen und dem Verzehr der alkoholischen 
Überbleibsel der letzten Kirmes ging man doch schon recht früh zu Bett.
1. Mai 1988
Am 30. April fuhren einige Mitglieder des JGV Bengen gegen 10.00 Uhr in den 
Wald, um schon wie in den Vorjahren die Mailehen zu schlagen. Anschließend 
fuhren wir wieder in den Bölinger Wald, um unseren schon vorher ausgesuchten 
Maibaum abzuholen, der eine Länge von ca. 24 Meter aufwies und etwas Windschief 
war. Gegen 18.00 Uhr erreichten wir Bengen und hatten den Baum um 20.00 Uhr ohne 
fremde Hilfe stehen.
Das Maikönigspaar hieß dieses Jahr
Gaby Krieger - Michael Münch 1
Zu berichten gibt es, daß in der Mainacht der Freundin eines unserer 
Mitglieder ein Kuchen und ein Schinken entwendet wurde, worüber betreffender am 
weiteren Verlauf nicht mehr teilnahm. Ansonsten ging das Maibäumeaufstellen bis 
in die Macht des “Nächsten Tages“. Dieses Jahr trat unserem Verein nur Rolf 
Münch bei.
Der Verein besteht nunmehr aus folgenden Mitgliedern: 
  - Ernst Josef Nolden 
  
- Hans-Peter Nolden 
  
- Norbert Hoffzimmer 
  
- Siegfried Gondorf 
  
- Michael Münch I 
  
- Erwin Nolden 
  
- Günter Liersch 
  
- Herbert Münch 
  
- Klaus Müller 
  
- Alfred Hommes 
  
- ralf Kriechel 
  
- Arno Nolden 
  
- Hans-Willi Mertens 
  
- Wolfgang Gondorf 
  
- Guido Jöntgen 
  
- Frank Bachem 
  
- Michael Münch II 
  
- Stefan Münch 
  
- Winfried Schneider 
  
- Walter Krupp 
  
- Markus Krupp 
  
- Michael Klaes 
  
- Peter Rieck 
  
- Wolfgang Rieck 
  
- Heintje Wohlgefahrt 
  
- Patrick Schäfer 
  
- Jürgen Bachem 
  
- Bruno Nolden 
  
- Achim Klaeser 
  
- Gerd Möhren 
  
- Rolf Münch
Junggesellenfest 1988
Vom 08. - 10. Juli 88 fand unser alljährliches Junggesellenfest in der 
Mehrzweckhalle in Bengen statt. Nach dem Aufbauen am Donnerstag und Freitag 
begann das Fest mit einer vielversprechenden Disco.
Der Samstag konnte den guten Beginn aber nicht fortsetzen und endete mit 
einer nicht vollbesetzten Halle. Der Sonntag begann mit einem Frühschoppen und 
setzte sich mit dem Festzug durchs Dorf fort. Nach dem Fähndelschwenken zogen 
vier Frauen- und acht Männer-Mannschaften um die ausgesetzten Preise, wobei sich 
erstmals die Mannschaft von Intersuff als die stärkste erwies. Der Abend schloß 
mit dem nochmaligem Spiel des Sound-Express und der Preisverteilung.
Zu berichten sei noch, daß einige Mitglieder einen Festzug in der Nacht zum 
Montag abhielten und dabei von der Polizei ihrer Instrumente beraubt wurden.
Junggesellenturnier 88 in Bachem
Wie jedes Jahr nahmen wir auch dieses Jahr wieder am Fußballturnier in Bachem 
teil, wobei wir in diesem Jahr mit einer stark ersatzgeschwächten Mannschaft 
antreten mußten und daher auch nur den vierten Platz erreichten. Dies konnte uns 
aber nicht davon abhalten unseren vierten Platz und unsere 15 L Bier abends 
noch gut zu begießen.
Disco 1988
Wie in der Vorjahren, hielten wir auch dieses Jahr eine Disco zum Straßenfest 
ab, obwohl der eigentliche Grund das Straßenfest aus etwas merkwürdigen Gründen 
abgesagt wurde und wir deshalb bis zum Schluß kämpfen mußten die Disco überhaupt 
halten zu können. Trotzdem erwies sich die Veranstaltung als Erfolg.
Kirmes 1988
Dieses Jahr wurde die Kirmes von dem Sportverein ausgerichtet, weshalb 
wir uns dieses Jahr aufs Feiern beschränken konnten.
Die Kirmes begann wie üblich mit einer Disco und setzte sich am Samstag mit 
einem Fackelzug und dem Abholen des Kirmesmannes fort. Es schloß sich der 
Kirmesball in der Mehrzweckhalle an. In der Nacht zum Sonntag versuchten einige 
Mitglieder des Junggesellenvereins einen Hahn zu besorgen, was sich aber als 
unmögliches Unterfangen erwies und sie daher in ihrer Not zu einem Huhn greifen 
ließ welches sie aber auch nicht erwischten und sie sich an Hühnern im Urzustand 
vergriffen.
Der Sonntag begann mit dem Wecken um 6.00 Uhr. Nach dem Frühschoppen konnte 
ein Hahn geköpft werden. Alfred Hommes konnte den Hahn als zweiter von seinem 
Kopf befreien. Trotz der alljährlichen Querelen mit dem Tambourcorps konnten wir 
im Anschluß ans Hahneköppen unseren Trinkzug durchführen, der allerdings auf 
Betreiben von vorgenanntem Verein im Sauseschritt abgehalten wurde. Den Sonntag 
beendeten wir dann mit der Tanzmusik vom Kirmeshannes.
Nach der Gefallenenehrung am Montag morgen ging es zum Frühschoppen, in 
dessen Verlauf wir unser Maikönigspaar unter Einsatz der letzten Kräfte 
hochleben ließen. Am Dienstag abend gaben wir dem Kirmesmann das letzte Geleit 
und tranken noch einige Bierchen in der Halle auf ihn.
Festzuhalten sei, daß man sich über das Vereinsleben und den Ablauf des 
Junggesellenfestes einige Gedanken machen sollte.
Vereinsbericht 1988/89
Am 19.11.88 hielt der Junggesellenverein Bengen in der Mehrzweckhalle seine 
alljährliche Versammlung ab. Es kam zu nachfolgenden Wahlergebnissen:
Präsident: Alfred Hommes 6 Stimmen
Stellvertreter: Norbert Hoffzimmer 5 
Stimmen
Kassierer: Hans-Willi Mertens 9 Stimmen
Stellvertreter: Michael Münch 6 
Stimmen
Schriftführer: Erwin Nolden 11 Stimmen
Stellvertreter: Klaus Müller 4 
Stimmen
Nicht anwesend
Michael Münch
Arno Nolden
Bruno Nolden
Stefan Münch
Peter 
Rieck
Patrick Schäfer
Achim Klaeser
Michael Klaes
Jürgen 
Bachem
Guido Jöntgen
Heintje Wohlgefahrt
Wolfgang Rieck
Wolfgang 
Gondorf
Hans-Peter Nolden
Ernst-Josef Nolden
Es wurden einige Regeln beschlossen, die das Arbeiten und das Miteinander 
der Junggesellen regeln sollen. Diese Regeln waren im Hinblick auf den 
Fortbestand des Vereins nötig geworden:
  - Das Fehlen oder teilweise Fehlen sowie das Betrunkensein in einem Maß, daß 
  der Dienst nicht mehr ausgeführt werden kann, wird mit 50,-- DM Geldstrafe 
  belegt. Diese 50,- DM sind innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen. Wird diese 
  Frist nicht eingehalten, so bedeutet dies den Vereinsausschluß.
 
- Bei Verhinderung eines Mitgliedes ist frühstmöglich ein ein Ersatz 
  zunächst vom Mitglied selbst zu suchen. Für die entgültige Klärung und 
  Eintragung soll sich an den Vorstand gewendet werden. Als Ersatzperson werden 
  nur Vereinsmitglieder und, als einzige Ausnahme die eigene Freundin 
  akzeptiert. Um grössere Tauschungen in Zukunft zu reduzieren, ist es von 
  großem Nutzen, bei der Diensteinteilung zu Erscheinen.
 
- Das Vereinsmitglied das Dienst hat, abwesend ist und trotzdem keinen 
  Dienst verrichtet, wird nach zweimaligem Anmahnen unmittelbar nach Beratung 
  des Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen.
Diese Regeln sind nötig geworden, da einige Mitglieder versuchen auf dem 
Rücken der Anderen nur die Vorteile des Vereins auszunutzen. Das dieses 
Verhalten vielen Mitgliedern zuwider ist, zeigt das Abstimmungsergebnis bei der 
Generaversammlung. Auch sollte die Kameradschaft nicht beim Auf- oder Abbau 
aufhören, denn viele Hände schaffen schnell ein Ende und viele Hälse schnell ein 
Faß.
Kassenprüfer wurden Frank Bachem und Ralf Kriechel
Außerdem wurde noch beschlossen, das Junggesellenfest etwas anders 
auszurichten und auf Junggesellenfeste soweit wie möglich nur noch Samstags zu 
fahren.
Am 31. April 1989 hielt der JGB im Dorfkrug eine Versammlung ab.
Tagesordnungspunkte waren die Einteilung für die diesjährigen Feste, welches 
sind: Junggesellenfest, Straßenfest, 700 Jahrfeier und Altentag. Ferner wurde 
über den Ablauf des Junggesellenfestes und des 1. Mai gesprochen.
1. Mai 1989
Wie in den Vorjahren, traf sich der Junggesellenverein am 30. April gegen 
10.00 Uhr um die Maien zu schlagen. Nach verrichteter Arbeit, stärkten wir uns 
Mittags mit gegrillten Würstchen und Bier. Anschließend fuhren wir in den 
Bölinger Wald, den uns vorher zugewiesenen Maibaum schlagen. Der Maibaum brachte 
es auf eine Länge von 25 Metern. Gegen 21.00 Uhr hatten wir den Baum nach 
mehreren Anläufen stehen.
Das Maikönigspaar 1989 hieß mit einem Vorsprung von 1,00 DM
Stefanie Rieck - Herbert Münch
Nach einer Fahrt in der Mainacht von Leimersdorf über Heppingen, Koisdorf, 
Walporzheim, Mayschoß, Esch und Lantershofen, trafen wir gegen 11.00 Uhr in 
Bengen ein. Nach dem Aufstellen der Maibäume fand man sich anschließend bei der 
Maikönigin ein, bei der wir bis zum späten Abend blieben.
In der Mainacht traf Guido Bachem unserem Verein bei.
Der Verein besteht nunmehr aus folgenden Mitgliedern:
  - Ernst-Josef Nolden 
  
- Hans-Peter Nolden 
  
- Norbert Hoffzimmer 
  
- Siegfried Gondorf 
  
- Michael Münch I 
  
- Erwin Nolden 
  
- Günter Liersch 
  
- Herbert Münch 
  
- Klaus Müller 
  
- Alfred Hommes 
  
- Ralf Kriechel 
  
- Arno Nolden 
  
- Hans-Willi mertens 
  
- Wolfgang Gondorf 
  
- Guido jöntgen 
  
- Frank Bachem 
  
- Michael Münch II 
  
- Stefan Münch 
  
- Winfried Schneider 
  
- Walter Krupp 
  
- Markus Krupp 
  
- Michael Klaes 
  
- Peter Rieck 
  
- Wolfgang Rieck 
  
- Heintje Wohlgefahrt 
  
- Patrick Schäfer 
  
- Jürgen Bachem 
  
- Bruno Nolden 
  
- Achim Klaeser 
  
- Gerd Möhren 
  
- Rolf Münch 
  
- Guido Bachem
Junggesellenfest 1989
Vom 7. - 9. Juli 89 fand unser diesjähriges Junggesellenfest in der 
Mehrzweckhalle statt.
Nach Aufbau am Donnerstag und Freitag, startete es mit einer Disco am 
Freitag. Trotz großer Hitze und Ferien fanden sich über 500 Leute auf der Disco 
ein. Der Bierumsatz betrug an diesem Abend über 80 Kisten Bier. Das Fest setzte 
sich am Samstag mit einem Festzug durchs Dorf fort. An dem Festzug nahm erstmals 
die Blaskapelle Schaaf aus Leimersdorf teil, weil es unser Tambourcorps vorzug 
ins Zeltlager zu fahren.
Nach dem Abholen des Maikönigspaares spielte der Sound-Express zum Tanz auf. 
Im Laufe des Abends wurde unser Mitglied Ernst-Josef Nolden für langjährige 
Vereinstreue geehrt und die Gastfähnriche schwenkten zu Ehren des 
Maikönigspaares das Fähndel.
Der Sonntag begann mit einem mit einem Frühschoppen, in dessen Verlauf sich 
ein Bus aus dem Saarland einfand und wir alle Hände voll zu tun hatten. Gegen 
15.00 Uhr begannen wir mit dem Kaffee- und Kuchenverkauf. Anschließend kämpften 
9 Herren- und 4 Frauen- und 2 Kindermannschaften beim Tauziehen gegeneinander. 
Bei den Damen erwies sich die Damenfußballmannschaft als die Stärkste, bei den 
Herren gewann der Sportverein den erstmals ausgesetzten Pokal. Das Fest fand bei 
Musik und gemütlicher Runde seinen Ausklang.
Kirmes 89
Die Kirmes in diesem Jahr wurde von der Feuerwehr abgehalten. 
Sie begann wie in den Vorjahren auch, wieder mit einer Disco am Freitag, zu 
der sich auch die Gäste der Feuerwehr aus Nürnberg einfanden. Der Samstag 
startete mit dem Abholen des Kirmesmannes und setzte sich mit einem Tanzabend in 
der voll besetzten Halle fort.
Nach dem Wecken um 6.00 Uhr und dem Frühschoppen, kam es am Sonntag gegen 
14.00 Uhr zum Hahneköppen. Das Hahneköppen wurde auch dieses Jahr wieder mit 
einem “echten Hahn“ durchgeführt, nachdem schon einige Orte in der Umgebung auf 
Drängen der Kreisverwaltung und der Umweltschützer einen selbst gebastelten Hahn 
als Ersatz genommen hatten. Der Hahnekönig hieß nach längerem Ringen wieder 
Alfred Hommes, was diesem auch nach einer Bezahlung von 60,00 DM für das 
Entwenden des Hahnes und einer Unterredung mit der Polizei zu gönnen war.
Anschließend startete man zum Trinkzug. Der Montag begann wie immer mit einem 
Kirchgang und setzte sich mit der Biermusik bis in den späten Abend fort. Das 
Ende fand die Kirmes mit dem verbrennen des Kirmesmannes, welchen wir uns nach 
einem schändlichen Diebstahl erst wiederbesorgen mußten.
Festzuhalten sei, daß man sich für die folgende Kirmes wohl eine andere 
Attraktion als das Hahneköppen suchen muß.
[1965 / 66 bis 1969 / 
70] [1970 / 71 bis 1974 / 
75] [1975 / 76 bis 1979 / 
80]
[1980 / 81 bis 1984 / 85] 
[1985 / 86 bis 1988 / 89]