Bengen in der deutschen Grafschaft im Kreis 
Ahrweiler von Rheinland-Pfalz und Umgebung
Grafschaft Bengen im Wandel der Zeit
Auf dieser Seite sehen Sie verschiedene Darstellungen der Grafschaft 
und Ihrer Umgebung. Von der modernsten Darstellungsweise in der 
Sie sich Bengen per Satellit ansehen können bis hin zu 
historischen Karten erhalten Sie hier einen guten Überblick 
über den Wandel der Zeit.
  - Grafschaft Bengen aktuell
 Die folgende Karte basiert 
  auf den Informationen von Google Maps in Verbindung mit dem Dienstanbieter 
  WebMart der es als kostenlosen Dienst ermöglicht Ihnen diesen Service anbieten 
  zu können.
 
 Über die integrierte Navigation in der 
  Karte können Sie vom Ausgangspunkt Bengen in fast 
  jeden beliebigen Teil der Welt navigieren. Sie können sich die Grafschaft per 
  Karte, per Satellit oder in Hybrid-Darstellung anzeigen lassen. (Hybrid 
  bedeutet, dass in der Satellitenansicht zusätzliche Informationen aus der 
  Kartenansicht eingeblendet werden.
  - Bengen 1958
 Der folgende Kartenausschnitt zeigt 
  Bengen im Jahr 1958
 
 Die Karte 
  ist noch im Original erhalten und wurde erstmals herausgegeben von 
  der Preußischen Landesaufnahme im Jahr 1895, dann 
  mehrfarbig herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme im Jahr 
  1935 und die vorliegende Version die hier zu sehen ist stammt aus der 
  aktualisierten Ausgabe von 1958 des Landesvermessungamts 
  Rheinland-Pfalz.

Geobasisdaten 
(TK25) Copyright Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation
Rheinland - 
Pfalz 12.02.2007; Az.: 26 722-1.401
Die Genehmigung zur Verwendung dieser Karte für 
das Web www://Grafschaft-Bengen.de wurde uns 
freundlicherweise vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation 
Rheinland-Pfalz erteilt.
  - Bengen im Mittelalter
 Die folgende Abbildung zeigt 
  eine von Hand gezeichnete Karte auf der die früheren Ortsnamen 
  der Dörfer in der Grafschaft und Umgebung zu erkennen sind. 
  Der Name des Ortes Bengen lautet darauf z.B. 
  Bingehove und wurde nach den Erkenntnissen von Rektor Peter 
  Jörres 1120 erstmals erwähnt.
 
  Die 
  Dörfer der Grafschaft und Umgebung in  historischer 
  Schreibweise mit der  Jahreszahl der ersten Erwähnung 
  von Rektor Peter Jörres, zu sehen im Ahrgau-Museum in 
Ahrweiler.