Vereine / JGV Bengen
Berichtsbuch des JGV Bengen und des Tambourcorps Bengen
(1975 / 76 - 
1979 / 80) 
[1965 / 66 bis 1969 / 
70] [1970 / 71 bis 1974 / 
75] [1975 / 76 bis 1979 / 
80]
[1980 / 81 bis 1984 / 85] 
[1985 / 86 bis 1988 / 
89]
Vereinsbericht 1975/76
Bei der Generalversammlung am 30. April 1975 in der Mehrzweckhalle wurde 
folgender Vorstand gewählt:
Präsident:  Heinz Nolden
Kassierer: Bernhard Münch
Schriftführer : 
Heinrich Münch
Bei der Versteigerung der Mailehen wurde folgendes Maikönigspaar 
ermittelt
Erich Krupp — Brigit Jülicher
Neuaufnahmen in den Verein am 30.04.75:
Bernd Münch
Ralf Heinen
Lothar Rieck
Der Junggesellenveroin besteht aus folgenden 
Mitgliedern:
         Bernhard 
Münch
         Toni 
Jammes
         Ernst-Josef 
Nolden
         Heinz 
Nolden
         Joachim 
Münch
         Jürgen 
Rieck
         Engelbert 
Küpper
         Franz 
Wohlgefahrt
         Friedhelm 
Grut
         Werner 
Rieck
         Wolfgang 
Scherhag
         Richard 
Horn
         Egon 
Sturm
         Clemens 
Gottlieb
         Reinhold 
Grut
         Hans-Peter 
Nolden
         Erich 
Krupp
         Rudolf 
Krupp
         Siegbert 
Moog
         Gisbert 
Rosinsky
         Rainer 
Schulze
         Karl-Günter 
Tielenius
         Heinz 
Münch
         Erich 
Möhren
         Hermann-Josef 
Möhren
         Rainer 
Münch
         Klaus 
Horn
         Lothar 
Rieck
         Bernd 
Münch
         Klaus 
Henning
         Günter 
Henning
         Ralf Heinen
Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen
Anläßlich unseres diesjährigen Junggesellenfestes, welches von den 
eingeladenen Brudervereinen zahlreich besucht wurde, wurde unsere neue 
Vereinsfahne eingeweiht. Das Fest fand am 24. und 25. Mai in der Mehrzweckhalle 
statt.
Junggesellenreise nach Wien
Unsere diesjährige Junggesellen-Tour führte uns an die Donau nach Wien. 
Abreise aus Bengen mit dem gemieteten Bus war am Samstag, 28. Juni 1975. Wir 
logierten in Wien im Hotel-Restaurant “zum Ochsenkopf".   Von hier aus 
wurden täglich Ausflüge unternommen in die Umgebung von Wien bis zu den Alpen. 
Selbstverständlich wurde auch die Stadt Wien selbst von uns besichtigt.
Abends war dann meistens ein gemütliches Zusammensein im Hotel. Das Wetter 
ließ leider einige Tage zu Wünschen übrig, das tat jedoch der guten Laune kein 
Abbruch.
Die Heimreise wurde von Wien aus am 04. Juli begonnen und führte uns nach 
München. Die Übernachtung in München war im “Haus International“. Der Abend in 
München wurde genutzt zu einem Bummel durch Schwabing. Am folgenden Morgen 
besuchten wir noch des Olympia-Gelände und das Stadion, sowie den Olympia-Turm 
bevor wir uns auf die Heimreise begaben.
Unser traditionelles Wald- und Wiesenfest fand dieses Jahr am 14. und 15. 
Juni statt.
Die diesjährige Kirmes vom 20. bis zum 22. Sept. führte turnusmäßig der 
Junggesellenverein durch. Beim alljährlichen Hahneköppen wurde dieses Jahr 
Hahnenkönig: Herr
Franz Wohigefahrt.
Ein gemütlicher Abend mit musikalischer Unterhaltung fand dieses Jahr nicht 
statt. Als Ersatz hierfür besuchten wir am 03.-04.01.76 das Kölner 
6-Tage-Rennen.
Junggesellenverein "Einigkeit“ Bengen
Vereinsbericht 1976/77
Am Freitag dem 16. April 76 fand unsere diesjährige Generalversammlung statt. 
Es wurde hierbei folgender Vorstand gewählt:
Als Vorsitzender wurde Heinz Nolden in seinem Amt bestätigt, Werner Rieck 
wurde Stellvertreter.
Abstimmungsergebnis: es erhielten:
Heinz Molden 12  Stimmen
Werner 
Rieck  7  Stimmen
1  Stimme war ungültig
Neuer Kassierer wurde Erich Krupp. Als Stellvertreter wurde Hans-Peter Molden 
gewählt
Abstimmungsergebnis: es  erhielten,
Erich Krupp: 13  
Stimmen
Hans-Peter Nolden: 4  Stimmen
Friedhelm Grut: 3  
Stimmen
Neuer Schriftführer wurde Bernd Münch, zu seinem Stellvertreter wurde 
Reinhold Grut gewählt.
Abstimmungsergebnis: es erhielten,
Bernd Münch: 12 
Stimmen
Reinhold Grut:   6 stimmen
Rainer Schulze: 2 Stimmen
Als Kassenprüfer wurden bestellt: Rainer Schulze und Friedhelm Grut
Ferner wurden folgende Beschlüsse gefasst:
  - Änderung des Steigerungsmodus es wurden vorgeschlagen,
  
    - alles wie bisher zu belassen 
    
- Ein gemütlicher Abend und dazu wie bisher die Besuche an den 
    Samstagabonden im Mai. 
    
- Nur ein gemütlicher Abend
 es entfielen: auf Vorschlag 1: 2 Stimmen auf Vorschlag 2: 13 Stimmen 
auf Vorschlag 3:  4 Stimmen
  - Eintragung des JGV als eingetragener Verein (e.V.)
Abstimmungsergebnis: einstimmig
  - Erneuerung des langjährigen Vereins- und Vorstandsmitgliedes Bernhard 
  Münch zum Ehrenmitglied ab sofort.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen
Am nachmittag des 30. Apr. fuhren wir, wie jedes Jahr den diesjährigen 
Maibaum holen. Es gelang uns ein Prachtstück von 25 mtr. Länge heil und 
unbeschadet zu fällen. Um 1/2 9 Uhr hatten wir den Baum nach etlichen Flaschen 
Bier und unzähligen “Hau-Rucks“ endlich stehen. Abends ging es dann im 
Wirtschaftsraum der Halle weiter. Es wurde beschlossen den gemütlichen Abend der 
Junggesellen mit ihren Mailehen am Mittwoch dem 26. Mai 76 abzuhalten, als 
Ausweichtermin wurde ein Samstag im Juni festgehalten.
Aus dem Verein wurden auf einstjmmigen Beschluß hinausgeschlossen:
  - Günter Henning 
  
- Klaus-Peter Henning 
  
- Klemens Gottlieb
Danach ging es zur Neuaufnahme. Denn in den Verein traten ein:
Jürgen 
Wohlgefahrt
Jürgen Pörzgen
Wolfgang Pörzgen
Der Verein besteht nun aus folgenden Mitgliedern:
  - Adams Peter (Ehrenmitglied) 
  
- Bernhard Müneh (Ehrenmitglied) 
  
- Toni Jammes 
  
- Ernst_Josef Nolden 
  
- Heinz Nolden 
  
- Joachim Münch 
  
- Jürgen Rieck 
  
- Engelbert Küpper 
  
- Franz Wohlgefahrt 
  
- Werner Rieck 
  
- Grut Friedhelm 
  
- Wolfgang Scherhag 
  
- Richard Horn 
  
- Egon Sturm 
  
- Hans-Peter Nolden 
  
- Erich Krupp 
  
- Rudolf Krupp 
  
- Siegbert Moog 
  
- Gisbert Grosinsky 
  
- Rainer Schulze 
  
- Grut Reinhold 
  
- Karl-Günter Tielenius 
  
- Heinz Münch 
  
- Erich Möhren 
  
- Rainer Münch 
  
- Hermann-Josef Möhren 
  
- Klaus Horn 
  
- Lothar Rieck 
  
- Ralf Heinen 
  
- Bernd Münch 
  
- Jürgen Wohlgefahrt 
  
- Wwolfgang Pörzgen 
  
- Jürgen Pörzgen
Nach einer dramatischen und spannungsreifen Versteigerung hieß das neue. 
(und alte) Maikönigsgspaar:
Birgit Jülicher - Erich Krupp
Junggesellenverein "Einigkeit" Bengen
Am Samstag dem 22.5.76 veranstaltete der Junggesellenveirein "Einigkeit" 
Bengen auf der Heide, im Heidestübchen, einen gemütlichen Abend“, zu dem auch 
unsere Freundinnen und unsere Mailehen eingeladen waren. Es wurde, wie sollte es 
auch anders sein, wieder einmal ein feuchtf-fröhlicher Abend. Extra für diesen 
Abend, der bis spät in die Nacht dauerte, hatte ein Spanferkel dran glauben 
müssen.
Am Donnerstag dem 3. Juni 1976 hielt der Junggesellenverein “Einigkeit“ 
Bangen in der Mehrzweckhalle eine Versammlung ab:
Tagesordnungspunkte:
  - JGV-Fahrt nach Zell am See 
  
- Verschiedenes
Zur JGV-Fahrt meldeten sich 16 Mitglieder. Unter dem Punkt Verschiedenes ging 
es u.a. um die  Vorbereitungen zu unserem diesjährigen 18. Wald- und 
Wiesenfest.
Fahrt nach Zell a./See
Am Freitag, dem 25.6.1976 fuhren wir morgens um 4 Uhr von Bengen ab. Um 16.00 
Uhr waren wir an unserem Ziel in Schüttdorf am Zeller See angelangt. Nach dem 
Einzug in die Pension Sulzer, machten wir einen kleinen Umtrunk. Er dauerte bis 
tief in die Nacht.
Am 26.6. fuhren wir gemeinsam nach Kaprun. Dort besichtigten wir die Stauseen 
des Kraftwerks. Trotz des Schnees, den wir dort antrafen, war es sehr warm dort. 
Mit viel Bier und Sonnenbädern verbrachten wir dort    den 
Tag.
Am Sonntag, dem 27.6., wurde eine Fahrt nach Maishofen unternommen. Nach dem 
feucht, fröhlichen Frühschoppen, war das Essen schon fast überflüssig. Als wir 
wieder nach Schüttdorf fuhren, hatten die meisten keinen Durst mehr. Doch die 
Nacht wurde mal wieder zum Morgen. Am 26.6., gab es ein böses Erwachen. Der Bus 
war leider nicht da. Die Fahrt, die zur Schmittenhöhle vorgesehen war, mußten 
wir mit anderen Verkehrsmitteln bewältigen. Am Dienstag, dem 29.6., fuhren wir 
zum Groß Glockner. Auf der Großglockner Straße in 1500 m Höhe machten wir Rast. 
Den Enzian den wir dort tranken schmeckte zu gut. Im Groß-glocknerhaus (2500 m) 
nahmen wir das Mittagessen ein. In den Souvenierläden dort hatten wir noch 
allerhand Freude. Am 30.6. fuhren wir nach Werften, zu der Eisriesenwelt. Mit 
Taxen wurden wir von Werften aus zur Sesselbahn gebracht. Die Bahn brachte uns 
bis kurz vor den Höhleneingang. Auf dem Fußmarsch vom Liftende zum Eingang kam 
uns eine Enziantankstelle gerade richtig. Die Enziankur, die wir dort machten, 
bereitete uns am nächsten Tag noch Kopfschmerzen.
Am 1.7. wurde nach Berchtesgaden gefahren. Dort wurde das Salzbergwerk 
besichtigt. Vor der Einfahrt ins Bergwerk, mußten wir eine Bergmannskluft 
anziehen. Nach der Besichtigung fuhren wir zum Königssee. Am Abend wurde in 
Schüttdorf der Abschluß gefeiert. Von der Nacht, die wir am 2.7. in München 
verbrachten, blieb auch nicht viel Zeit zum Schlafen. von München aus, fuhren 
wir in die Heimat zurück.
Am Sonntag dem 18. Juli 1976 ludt der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen 
zu einer Versammlung seiner Mitglieder in die Mehrzweckhalle ein. 
Tagesordnungspunkte: 
  - Einteilung zum Wald- u. Wiesenfest 
  
- Verschiedenes
Das XIIX. Wald- u. Wiesenfest wurde wie sollte es auch anders sein, trotz 
regnerischen Wetters am Sonntag, ein voller Erfolg. Es fand am Sa. dem 24.7. und 
So. dem 25.7. statt. Da wir diesmal erstmalig das Wald- u. Wiesenfest zusammen 
mit unserem Stiftungsfest abhielten hatten wir am Sonntag trotz regnerischem 
Wetter alle Hände voll zu tun um die zahlreich erschienenen Brudervereine 
zufriedenstellen zu können. Den vom Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen 
gestifteten großen Wanderpokal konnte der Fähnerich aus Nierendorf, vor dem 
Fähnrich aus Kirchdaun, für 1 Jahr nach Nierendorf holen.
An dieser Stelle ist auch ein Wort der Kritik angebracht. Der Arbeitswille, 
vor allem beim Auf- und Abbau des Zeltes, ließ doch noch etliches zu Wünschen 
übrig. Bleibt zu hoffen, daß das in Zukunft besser wird, da es sich hier doch um 
die Existenzgrundlage des Vereins handelt.
Am Freitag dem 5. Aug. fand eine Versammlung statt bei der es ums Wiesenfest 
ging und auf der auch u.a. dieses Thema angeschnitten wurde. Am Donnerstag dem 
2.12.76 hielt der Junggesellen “Einigkeit“ Bengen in der Mehrzweckholle eine 
Versammlung ab.
Tagesordnunungspunkte:
  - Planung eines gemütlichen Abends 
  
- Verschiedenes
Zu Punkt 1 wurde der Vorstand beauftragt, sich mit dem Tambourcorps, zwecks 
eines gemütlichen Abends, in Verbindung zu setzen. Unter Punkt 2 wurde 
beschlossen das XIX. Wiesenfest am 18. u. 19. Juni zusammen mit dem 
Junggesellenfest abzuhalten. Ferner wurde vorgeschlagen die diesjährige JGV-Tour 
wieder an die Mosel zu machen.
(Im Jahre) A.D. 1976 schieden aus dem Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen 
durch Ausschluß Küpper Engelbert (wegen Vereinsschädigendemdem Verhaltens), 
ferner unser dienstältestes Mitglied (außer den Ehrenmitgliedern)  Toni 
Jammes auf eigenen Wunsch aus Altersgründen, sowie (in der Reihenfolge) Jürgen 
Rieck, Wolfgang Scherhag und Rainer Münch welche der Versuchung nicht 
widerstehen konnten und heirateten, so daß wir jetzt zum 4. Febr. 1977 noch 26 
Mitglieder und 2 Ehrenmitglieder zählen.
Am 14. Febr. hielt der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen eine Versammlung 
ab bei der es um die Planung der diesjährigen junggesellentour ging. Es wurde 
beschlossen eine Vier-Tage-Tour nach Paris zu unternehmen. Am 3. März wurde 
eine weitere versammlung zur Planung der JG-Tour einberufen. Der Vorstand wurde 
beauftragt die Reise,  welche vom 19. bis 22. Mai nach Paris gehen sollte, 
fest zu buchen.
Am 19.3. veranstaltete der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen zusammen mit 
dem Tambourcorps Bengen seinen “Gemütlichen Abend“ in der Mehrzwckhalle Für 
Musik, Essen und Trinken war natürlich bestens vorgesorgt, so daß sich niemand 
zu beklagen brauchte.
Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen
Vereinsbericht 1977/78
Am Freitag dem 8. Apr. 77 hiet der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen 
seine diesjährige Generalversammlung ab. Der neue Vorstand setzt sich nun wie 
folgt zusammen:
Präsident: Werner Rieck
Stellvertreter: Reinhold Grut
Kassierer: Hans-Peter Nolden
Stellvertreter: Hermann-Josef Möhren
Schriftführer: Bernd Münch
Stellvertreter: Rainer Schulze
Maikönig wurde am 30. Apr.
Rainer Schulze - der Irmgard Krieger
ersteigerte.
Ferner wurde am 30. Apr. über den Ausschluß der Mitglieder: Wolfgang u. 
Jürgen Pörzgen und Jürgen Wohlgefahrt abgestimmt.Abstimmungsergebnis:
dafür: 
7 Stimmen
dagegen: 5 Stimmen
enthalten: 4 Stimmen
Der Verein besteht nunmehr aus folgenden Mitgliedern:
Peter Adams (Ehrenmitglied)
Bernhard Münch (Ehrenmitglied)
  - Heinz Nolden 
  
- Ernst-Josef Nolden 
  
- Joachim Münch 
  
- Franz Wohlgefahrt 
  
- Friedhelm Grut 
  
- Werner Rieck 
  
- Egon Sturm 
  
- Erich Krupp 
  
- Rudolf Krupp 
  
- HansPeter Nolden 
  
- Siegbert Moog 
  
- Richard Horn 
  
- Gisbert Rosinsky 
  
- Rainer Schulze 
  
- Hermann Josef Möhren 
  
- Reinhold Grut 
  
- Karl Günter Tielenius 
  
- Heinz Münch 
  
- Klaus Horn 
  
- Lothar Rieck 
  
- Bernd Münch 
  
- Ralf Heinen
Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen
Am 18. und 19. Juni 1977 veranstaltete der Junggesellenverein “Einigkeit“ 
Bengen sein 19. Wald- u. Wiesenfest am altbekannten Ort. Auch in diesem Jahr 
wurde das Wiesenfest wieder zusammen mit dem Junggesellenfest gefeiert. Trotz 
des schlechten Wetters während der Veranstaltung konnten wir am Ende doch noch 
einigermaßen mit dem finanziellen Erfolg zufrieden sein. Durch die 
wolkenbruchartigen Regenfälle kam es am Samstagabend zu einer Pause, der 
elektrische Strom fiel aus, aber die Junggesellen konnten auch diese Situation 
meistern.
Am Sonntag hatten wir dann zahlreichen Besuch von unseren Brudervereinen. Den 
zum zweiten Male ausgeschwenkten Wanderpokal des Junggesellenverein “Einigkeit“ 
Bengen konnte diesmal der Fähnrich aus Muffendorf für 1 Jahr mit nach Hause 
nehmen.
Diesjährige Tour nach Paris
Bereits vor dem Wiesenfest, nämlich vom 19. bis 22. Mai, startete der 
Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen seine diesjährige Tour, es ging nach Paris 
und 18 Mann waren mit von der Partie. Am Morgen des 19. Mai um 6 Uhr fuhren wir 
von Bengen aus gen Paris, das wir am Nachmittag erreichten. Nachdem wir dann 
nach einer unfreiwilligen Stadtrundfahrt unser Hotel erreicht hatten konnten wir 
unsere Zimmer beziehen.
Abend fuhren wir dann in Gruppen mit der Metro in die Stadt, am Ende landeten 
die meisten in Pigalle, wo denn sonst ! In der Nähe unserer Logie wurde eine 
Kneipe mit deutsch-klingendem Namen “Le Steinhäger“ ausgemacht, die dann 
auch  während unseres viertägigen Aufenthalts regen Zuspruch von unserer 
Seite erfuhr, so daß der Wirt wohl anschließend eine Woche Urlaub machen konnte. 
Am Tage unternahmen wir dann eine Stadtrundfahrt und besichtigten die berühmten 
Gebäude von Paris, den Eifellturm Notre Dame usw. Abends ging es dann wieder ins 
Nachtleben von Paris. Natürlich wurde auch die französische Küche von uns 
getestet. Einigen von uns stieß es aber nach dem fürstlichen Mahl sauer auf, als 
man ihnen die Rechnung präsentierte.
Am folgenden Tag fuhren wir gemeinsam mit der Metro zum Eiffeltrum um diesen 
zu besteigen, einer oder auch zwei verspürten, am Fuße des Eiffelturmes 
angelangt, keine Lust und blieben unten. Die übrigen fuhren mit dem Aufzug, 
nachdem der Kassierer die Fahrscheine bezahlt hatte, bis zur Spitze. Leider 
hatten wir an diesem Tage Pech, da die Spitze des Eiffelturms in Nebel gehüllt 
war, so daß die Fernsicht nur teilweise genossen werden konnte. Abends waren die 
meisten wieder in Pigalle, dem Vergnügungs-viertel von Paris, hier machten drei 
von uns unliebsame Bekanntschaft mit herumstrolchenden Farbigen. Dieser 
Zwischenfall drückte die Stimmung unserer Truppe doch erheblich, so daß zum 
Schluß nicht nur positive Eindrücke zurückblieben und die Meinungen über den 
Erfolg der Tour gespalten waren.
Am 22. Mai gegen Abend waren wir dann wieder wohlbehalten (mehr oder weniger) 
in Bengen gelandet und konnten uns beim Küpper sofort wieder an deutsches Bier 
gewöhnen.
Am 5.10.77 hiet der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen eine Versammlung ab 
in der es um das Ergebnis des 19. Wald- und Wiesenfestes ging.
Am Dienstag dem 15.11.77 wurde wieder eine Versammlung einberufen.
Versammlungspunkte:
  - Vorbereitung des Wiesenfestes ‘78 
  
- JG-Tour und Verschiedenes.
Es wurde beschlossen, das 20. Wald- und Wiesenfest am 8. und 9. Juli 1978 zu 
veranstalten.
Am Samstag dem 14.1.78 veranstaltete der Junggesellenverein “Einigkeit“ 
Bengen im “Waldschlößchen“ einen gemütlichen Abend. Für Essen und Trinken war 
wieder einmal reichlich gesorgt, für die musikalische Untermalung sorgte Helmut 
Fischer mit seiner Orgel. Die Fahrt hin und zurück wurde mit einem VW-Büschen 
bewältigt, so daß niemand um seinen Führerschein zu bangen brauchte.
Am Donnerstag, dem 23.3.78 lud der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen 
wieder zu einer Versammlung ein. Tagesordnungspunkte: Wiesenfest, Mainacht, 
Verschiedenes´
Im laufenden Vereinsjahr 77/78 schieden aus dem Junggesellenverein 
“Einigkeit“ Bengen folgende Mitglieder aus: Auf eigenen Wunsch Karl-Günther 
Tielenius und auf Wunsch seiner Braut unserer langjährigen und erfolgreichen 
Fähnrich Erich Krupp, den wir auf seinem Polterabend  gebührend 
verabschiedeten.
Vereinsbericht 1978/79
Unsere diesjährige Generalversammlung wurde am 24. März 1978 (Karfreitag) in 
der Mehrzweckhalle durchgeführt. Dabei wurde u.a. der Vorstand neu gewählt, er 
setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident : Werner Rieck
Stellvertreter : Reinhold Grut
Kassierer: Hans—Peter Nolden
Stellvertreter : Hermann-Josef Möhren
Schriftführer: Gisbert Rosinsky
Stellvertreter : Rainer Schulze
Ferner standen noch weitere Verhandlungspunkte auf der Tagesordnung und zwar 
“Maiabend“, Wald- und Wiesenfest (Junggesellenfest) ‚ der Besuch von 
Junggesellenfesten und die kommende Dorfkirmes.
Auf dieser Generalversammlung trat auf eigenen Wunsch unser langjähriges 
Vereinsmitglied Franz Wohlgefahrt aus dem Verein aus. Mit Dankbarkeit erinnern 
wir uns der vielen Arbeit, die er für den Verein geleistet hat.
Am 18. April 1978 feierten wir den Namenstag unseres Präsidenten Werner 
Rieck.
Am Sonntag, dem 30. April 1978 fuhren wir Junggesellen gemeinsam in den 
Bölinger-Wald, um dort den Maibaum zu fällen und heimzuholen. Gegen 17.00 Uhr 
trafen wir in Bengen ein, und der 25 m lange Baum stand um 20.30 Uhr an 
gewohnter Stelle. Anschließend traf man sich im Vereinsraum der Mehrzweckhalle, 
um die Versteigerung der Mailehen durchzuführen und und die Neuaufnahmen 
gebührend in den Verein aufzunehmen. Das Ergebnis der Versteigerung war gut uns 
sieht wie folgt aus:
  
  
    | Anita Moog | - | Dieter Klabuhn | ***,-- DM | 
  
    | Beate Möhren | - | Lothar Rieck | ***,-- DM | 
  
    | Sonja Münch | - | Ernst-Josef 
    Nolden | ***,-- DM | 
  
    | Marion Münch | - | Peter Münch | ***,-- DM | 
  
    | Brigitte Möhren | - | Heinz Nolden | *****,-- DM | 
  
    | Irmgard Krieger | - | Lothar Rieck | ***,-- DM | 
  
    | Birgit Krupp | - | Friedhelm Grut | ***,-- DM | 
  
    | Jutta Krupp | - | Richard Horn | ***,-- DM | 
  
    | Angelika Rieck | - | Heinz Nolden | ***,-- DM | 
  
    | Inge Tielenius | - | Heinz Münch | ***,-- DM | 
  
    | Erika Schulze | - | Rudolf Krupp | ***,-- DM | 
  
    | Wilma Möhren | - | Peter Münch | ***,-- DM | 
  
    | Ingrid Münch | - | Ludwig Rieck | ***,-- DM | 
  
    | Sylvia Kleser | - | Jochem Münch | ***,-- DM | 
  
    | Brunhilde Rieck | - | Norbert 
    Hoffzimmer | ***,-- DM | 
  
    | Sigrid 
Hoffzimmer | - | Dieter Klabuhn | ***,-- DM | 
  
    | Petra 
      Krupp Hubertine Mombauer
 Wilhelmine Wohlgefahrt
 Andrea Nolden
 |  | Heinz Nolden | ***,-- DM | 
(Die genauen Preise werden 
von den Junggesellen aufgrund datenschutzrechtlicher Gründe nicht genannt)
Das Maikönigspaar heißt:
Brigitte Möhren - Heinz Nolden
Die Neuaufnahmen hielten die “Aufnahmeprüfung“ recht tapfer durch.
  - Horst Heinen 
  
- Theobald Horn 
  
- Ludwig Rieck 
  
- Dieter Klabuhn 
  
- Norbert Hoffzimmer 
  
- Peter Münch
Der Verein besteht somit aus folgenden Mitgliedern:
Peter Adams (Ehrenmitglied)
Bernhard Münch (Ehrenmitglied)
  - Heinz Nolden 
  
- Ernst-Josef Nolden 
  
- Friedhelm Grut 
  
- Werner Rieck 
  
- Jochem Münch 
  
- Richard Horn 
  
- Egon Sturm 
  
- Siegbert Moog 
  
- Hans Peter Molden 
  
- Rudolf Krupp 
  
- Gisbert Rosinsky 
  
- Rainer Schulze 
  
- Reinhold Grut 
  
- Heinz Münch 
  
- Hermman Josef Möhren 
  
- Klaus Horn 
  
- Lothar Rieck 
  
- Ralf Heinen 
  
- Bernd Münch 
  
- Ludwig Rieck 
  
- Theobald Horn 
  
- Dieter Klabuhn 
  
- Norbert Hoffzimmer 
  
- Peter Münch 
  
- Horst Heinen
Am 24. Mai 1978 trafen sich die Mitglieder des Junggesellenverein “Einigkeit“ 
Bengen in der Mehrzweckhalle zu einer Versammlung.  Verhandlungspunkte 
waren: das diesjährige Wald- und Wiesenfest und die Kirmes. Dabei wurde 
beschlossen, das Wald- und Wiesenfest und evtl. auch die Kirmes mit Hilfe der 
Mädchen durchzuführen.
Traditionsgemäß wurde der Maibaum von Junggesellen am 31. Mai 1978 
abgebaut.
Eine weitere Versammlung in Sachen Wald- und Wiesenfest hielt der 
Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen am 30. Juni 1978 in der Mehrzweckhalle ab. 
Da auf der letzten Versammlung beschlossen wurde, das Wald- und Wiesenfest mit 
Hilfe der Mädchen durchzuführen, waren diese auch eingeladen. Die 
Arbeitseinteilung wurde dort erstellt und einige noch unklare Punkte 
besprochen.
Das 20. Wald- und Wiesenfest fand am 8. und 9. Juli 1978 an seinem 
altbewährten Platz statt. Auch dieses Jahr wurde es zusammen mit dem 
Junggesellenfest durchgeführt. Wie auch in den letzten Jahren, so wurde auch 
diesmal das Fest von schlechtem Wetter an beiden Tagen begleitet. Trotz allem 
war es auch finanziell ein Erfolg. Am Samstag, den 8. Juli 1978 wurde es um 
19.30 Uhr mit Tanz im Festzelt eröffnet. Dieser dauerte bis zum frühen Morgen. 
Der traditionelle Frühschoppen begann am Sonntag, den 9. Juli 1978 um 10.00 Uhr. 
Gegen 14.00 Uhr trafen von den 35 offiziell geladenen Vereinen 13 Vereine ein. 
Das Preisfähndelschwenken begann um 15.00 Uhr, an dem 18 Fähnriche teilnahmen, 
anschl. war Tanz. Die Preisverteilung war gegen 21.00 Uhr. Den großen 
Wanderpokal des Junggesellenvereins “Einigkeit“ Bengen gewann der Fähnrich aus 
Westum vor den Fähnrichen aus Bölingen und Unkelbach, die ebenfalls einen Pokal 
erhielten. Die anderen Fähnriche erhielten für ihre Plätze Sach- und Weinpreise. 
Den Meistbeteiligungspreis der Herren gewann der  JGV-Kirchdaun (30 ltr. 
Bier), vor dem JGV-Loch (15 ltr. Bier) . Bei den Damen gewannen die Mädchen aus 
Kirchdaun die 6 Fl. Sekt vor den Mädchen aus Fritzdorf, die 3 Fl. Sekt 
erhielten. Den Preis für die weiteste  Herkunft gewann der JGV-Loch (1 
Kasten Bier und eine Fleischwurst)
Es spielten an beiden Tagen “The Flamingos“.
Beim Auf- und Abbau des Zeltes, sowie bei der Durchführung des Festes 
beteiligte sich der gesamte Junggesellenverein. Eine sehr gute Hilfe beim Ablauf 
des Programms waren uns folgende Mädchen:
  - Erika Schulze 
  
- Sonja Münch 
  
- Jutta Krupp 
  
- Sylvia Kleser 
  
- Angelika Rieck 
  
- Irmgard Krieger 
  
- Brigitte Möhren 
  
- Anita Moog 
  
- Andrea Nolden 
  
- Monika Zirwes 
  
- Karin Krämer 
  
- Beate Kallinich 
  
- Marlene Ebert
Am Freitag den 28. Juli 1978 hielt der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen 
eine Versammlung im Vereinsraum der Mehrzweckhalle ab. Verhandlungspunkte waren: 
Bilanz zum Wald- und Wiesenfest, Kirmes,    Verschiedenes Fast 
vollzählig waren auch unsere Helferinnen erschienen.
Um die letzten Vorbereitungen zu treffen und die Arbeitseinteilung zu 
erstellen, lud der Junggesellenverein   “Einigkeit“ Bengen seine 
Mitglieder und die Helferinnen des Wald- und Wiesenfestes zu einer Versammlung 
ein. Die Versammlung fand am Freitag, den 1. September 1978 in der 
Mehrzweckhalle statt. Außer den oben angeführten Verhandlungspunkten standen 
noch die Themen Tour und Verschiedenes zur Debatte.
Die Dorfkirmes fand dieses Jahr vom 16.-19. September 1978 statt. Turnusgemäß 
war der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen der Veranstalter. Die Kirmes wurde 
am Samstag um 19.30 Uhr mit einem Fackelzug und dem Abholen des Kirmesmannes 
eröffnet. Anschließend begann der Kirmesball. Eine volle Halle sorgte für die 
beste Stimmung. Am Sonntag wurde wie üblich um 6.00 Uhr geweckt. Nach dem 
Hochamt wurde der Frühschoppen eröffnet. Um 15.30 Uhr ging ein Festzug durch den 
Ort. Ab 20.00 Uhr spielten wie am Samstag die “Hinkelsteine“ zum Tanze auf. Auch 
der Sonntag war ein voller Erfolg. Der Montag wurde um 8.30 Uhr mit einer hl. 
Messe und einer anschließenden Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal eröffnet. Von 
dort aus ging es zum Frühschoppen in die Halle. Das Hahneköppen wurde ab 13.30 
Uhr durchgeführt. Unser Präsident Werner Rieck wurde hier zum wiederholten Male 
“Hahnenkönig“. Der Trinkzug schloß sich daran an. Abends ab 20.00 Uhr spielt 
eine Nachwuchsband aus Esch zum Tanze auf. Der Eintritt war diesmal frei. Auch 
diesmal war die Stimmung und der Umsatz gut. Am Dienstag klang die Kirmes “mit 
der Bestattung“ des Kirmesmannes aus. Zur Abrundung des Programms spielte an 
allen Tagen das Tambourcorps Bengen unter der Stabführung von Johann Rieck in 
altbewährter Weise auf.
Wie beim Wald- und Wiesenfest waren uns folgende Mädchen eine große 
Hilfe:
  - Erika Schulze 
  
- Sylvia Kleser 
  
- Jutta Krupp 
  
- Andrea Nolden 
  
- Sonja Münch 
  
- Brigitte Möhren 
  
- Beate Kallinich 
  
- Monika Zirwes 
  
- Marlene Ebert
Zusammenfassend kann gesagt werden, “unsere Kirmes war ein Erfolg“.
In der Versammlung vom 6. Oktober 1978 wurde Bilanz über die vergangene 
Kirmes gezogen. Bei der Überprüfung konnte ein Erfolg verbucht werden. Es war 
nicht nur ein Erfolg in finanzieller Hinsicht, auch die Programmgestaltung und 
der Programmablauf waren zufriedenstellend.
Als weitere Themen standen Tour und Verschiedenes auf der Tagesordnung. Über 
das Thema Tour ist noch zu sagen, daß hier kein konkreter Beschluß gefaßt 
wurde.
Der Vorstand des Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen lud seine Mitglieder 
am 17. Dezember 1978 zu einer Versammlung ein. Er hatte es bis zu diesem 
Zeitpunkt die erforderlichen Unterlagen für die Tour beschafft und konnte mit 
einigen Vorschlägen aufwarten. Nach einer sachlich verlaufenden Versammlung 
einigten wir uns vorläufig auf das Reiseziel Kleinwalsertal (Osterreich). Ebenso 
stand auch der Zeitpunkt für diese Tour nur vorläufig fest, und zwar in der Zeit 
vom 25.—28. Januar 1979. Natürlich waren auch alle Helferinnen zur Tour 
eingeladen. Der nächste Versammlungstermin wurde auf den 24.12.78 (10.00 Uhr) 
festgelegt. Am 24.12.78 wurde das Ziel der Tour (Kleinwalsertal) und der 
Zeitpunkt der Reise (25.—28. Januar 1979) bestätigt.
Und nun war es soweit Am 25. Januar 1979 ging der Junggesellenverein 
“Einigkeit“ Bengen mit den Helferinnen der beiden letzten Feste auf große Reise. 
Am Donnerstag, den 25. Januar fuhren wir um 6.00 Uhr von Bengen ab. Schon um 
5.15 Uhr hatte unser Wirt den Dorfkrug geöffnet, um uns den Abschiedstrunk zu 
reichen. Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt begleiteten uns von 
Anfang an. Nach kleinen Pinkelpausen (die notgedrungen eingelegt werden mußten) 
‚ aßen wir in der Nähe von Ulm zu Mittag. Um 15.30 Uhr trafen wir an unserem 
Bestimmungsort in Riezlern ein. Dort aber waren die Straßen so vereist, daß wir 
den Bus auf einem Parkplatz abstellenn - und den Weg in die Hansahütte zu Fuß 
antreten mußten.Unsere Taschen und Koffer wurden mit einem Taxi 
nachgebracht.
Von 29 Personen, die mitgereist waren, mußten 8 Leute in einem Quartier die 
drei Tage übernachten.  Nach dem Essen bleiben einige in unserem Quartier, 
andere dagegen, sahen sich Riezlern und seine Kneipen an. Die Besichtigung 
dauerte bis tief in die Nacht. Am Freitag fuhr man gemeinsam nach 
Oberstdorf/Allgäu, um    sich sort das Nebelhorn anzusehen. Mit 
der Nebelhornbahn (Seilbahn) fuhren wir bis zur Bergstation ca. 2.000 m, wo wir 
eine herrliche Aussicht genießen konnten. Man fuhr zur Talstation zurück, um 
sich noch Oberstdorf anzusehen. Gegen 14.00 Uhr fuhr man weiter nach Sonthofen, 
um sich dort die Stadt anzusehen und einen Kneipenbummel zu machen. Um 18.30 war 
man wieder in Riezlern, um das Abendessen einzunehmen. Aufgelockert ging der 
Verein dann den verschiedensten Vergnügungen nach. Die Nacht endete für viele 
sehr spät.
Der Samstag stand zur freien Verfügung. Einige bleiben in unserem Quartier, 
um dort einen gemütlichen Frühschoppen abzuhalten, andere nahmen dagegen 
Sonnenbäder. Ein Teil der Leute machte von den angebotenen 
Wintersportmöglichkeiten regen Gebrauch. Ein Eisstadion stand zur Verfügung. von 
den Langlaufloipen und Abfahrtspisten machte von uns “Flachlandtirolern“ keiner 
Gebrauch, und so blieb es nur bei Schneewanderungen. Nach dem Abendessen sahen 
sich einige eine Aufführung des Bauerntheaters Kleinwalsertal an.
Der Rest machte wieder die Nacht zum Tage. Beim Abschiedstrunk trug sich der 
Vorstand in das Hüttenbuch ein. In der Nacht hatte es angefangen zu regnen, und 
wir mußten unser Gepäck am Sonntag von einem Taxi zum Bus bringen lassen. Es 
herrschte eine gedrückte Abschiedsstimmung bei fast allen, an der man merken 
konnte, daß die Tour ein Erfolg war.
Gegen 10.00 Uhr fuhr man dann ab in Richtung Heimat. Auch diesmal mußten 
Pausen eingelegt werden, um Ballast abzuwerfen. In der BAB-Raststätte Denkendorf 
aß man zum letzten Male gemeinsam zusammen. Um 18.30 Uhr kam man wieder in 
Bengen an.
Am 18. Februar 1979 hielt der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen im 
Vereinsraum der Mehrzweckhalle eine Versammlung ab. Zur Debatte standen die 
zurückliegende Tour, das Wald- und Wiesenfest 1979, der Besuch von 
Junggesellenfesten, Hallenrenovierung und Verschiedenes.
Auch wurden Fotos von der Tour gezeigt. Der Termin für die Generalversammlung 
wurde hierbei auf den 13. April (Karfreitag) festgesetzt. Da sich der 
Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen an der Hallenrenovierung beteiligen mußte, 
wurden hierfür der 8.  und 9. März sowie der 28. März 1979 anberaumt.
Ein gemütlicher Abend mit musikalischer Unterhaltung fand dieses Jahr nicht 
statt. Als Ersatz hierfür wurde die Vereinstour vom 25. - 28. Januar 1979 
mit den Mädchen durchgeführt.
Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen
Vereinsbericht 1979/80
Am Freitag, den 13.4.79 hielten wir unsere diesjährige Generalversammlung Der 
neue Vorstand:
Präsident:  Hans Peter Nolden
Stellvertr.: Jochen Münch
Kassierer:  Hermann Josef Möhren
Stellvertr.: Heinz Münch
Schriftführer:  Reinhold Grut
Stellvertr.: Ralf Heinen
Am 30 April fuhren wir um 14.30 Uhr nach Bölingen, um den Maibaum, welcher 
eine Länge von ca. 25 m hatte, abzuholen. Unter reger Anteilnahme und mit viel 
Hau Ruck, wurde er gegen 17.00 Uhr aufgestellt. Um 20.00 Uhr trafen sich die 
Mitglieder und die, die es werden wollten, in der Mehrzweckhalle ein. Unser 
ehemaliges MItglied Engelbert Küpper trat wieder dem JGV bei, wobei dieses die 
“Einzige“ Neuaufnahme war.
Der Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen besteht nun aus folgenden 
Mitgliedern:
Peter Adams (Ehrenmitglied)
Bernhard Münch (Ehrenmitglied)
  - Jochen Münch 
  
- Friedhelm Grut 
  
- Ernst-Josef Nolden 
  
- Richard Horn 
  
- Siegbert Moog 
  
- Hans Peter Nolden 
  
- Gisbert Rosinsky 
  
- Rainer Schulze 
  
- Reinhold Grut 
  
- Heinz Münch 
  
- Hermann-Josef Möhren 
  
- Klaus Horn 
  
- Lothar Rieck 
  
- Ralf Heinen 
  
- Bernd Münch 
  
- Ludwig Rieck 
  
- Theobald Horn 
  
- Dieter Klabuhn 
  
- Norbert Hoffzimmer 
  
- Peter Münch 
  
- Horst Heinen 
  
- Engelbert Küpper
Maikönig wurde am 30. April
Gisbert Rosinsky, der Brigitte Möhren ersteigerte.
Am 9. Mai gingen einige von uns zur Meueröffnung des Heidestübchens.
Zum Polterabend von Heinz Nolden und Brigitte Möhren, der am 25.5.79 
stattfand, waren die Mitglieder des     Junggesellenverein 
“Einigkeit“ Bengen vollzählig erschienen. An Poltermaterial wurde einiges 
zusammengeschafft. Es war so viel, daß die Straße mit einem Schaufellader 
geräumt werden mußte.
Wie in jedem Jahr, so wurde auch in diesem Jahr, der Maibaum, am 31.5.79 vom 
JGV beseitigt. In der Mehrzweckhalle fand am 29.6.79 eine Versammlung  
statt, zu der auch die Mädchen eingeladen waren. Verandlungspunkt war: Wald— und 
Wiesenfest. Auch in diesem Jahr waren die Mädchen gewillt, mitzuarbeiten.
Am 7. und 8. Juli 1979 veranstaltete der Junggesellenverein “Einigkeit“ 
Bengen sein 21. Wald- und Wiesenfest, in Verbindung mit dem Junggesellenfest. 
Auch in diesem Jahr waren die Einnahmen zufriedenstellend. Den 1. Preis im 
Fahnenschwenken erhielt in diesem Jahr der Fähnrich aus Westum. Der Bruderverein 
JGV 1800 Bachem lud uns ein, am Junggesellenfußballturnier welches am 28.7.79 in 
Bachem stattfand, teilzunehmen. Wir nahmen teil. Unsere Mannschaft gewann alle 
Spiele und wurde somit Sieger des Turniers. Als Preis erhielten wir einen Pokal 
und 30 L Bier.
Am 13.12.79 fand in der Mehrzweckhalle eine Versammlung statt. Da nur wenige 
Mitglieder erschienen waren, wurde die Versammlung verschoben.
Zusammen mit dem Tambourcorps fand am 23.12.79 in der Mehrzweckhalle ein 
“Gemütlicher Abend“ statt. Bei Musik, Bier und Essen wurde aus dem Abend wieder 
einmal Morgen.
Im Vereinsjahr 1979/80 schieden aus dem Junggesellenverein “Einigkeit“ Bengen 
durch Hochzeit folgende Mitglieder aus:
Egon Sturm
Heinz Nolden
Rudolf Krupp
Werner Rieck 
[1965 / 66 bis 1969 / 
70] [1970 / 71 bis 1974 / 
75] [1975 / 76 - 1979 / 80]
[1980 
/ 81 bis 1984 / 85] [1985 / 86 bis 1988 / 
89]